Lebend



Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Lebend

    Familie/Ehepartner: Lebend. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. Lebend
    2. Lebend

Generation: 2

  1. 2.  Lebend

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Lebend
    Kinder:
    1. Lebend
    2. 1. Lebend
    3. Lebend
    4. Lebend
    5. Lebend


Generation: 3

  1. 4.  Peter ScholzenPeter Scholzen wurde geboren am 10 Feb 1901 in Konz (Sohn von Josef Scholzen und Maria Anna Bidinger); gestorben am 29 Jul 1977 in Mechernich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ausbildung: 1 Apr 1916, Trier; Vier Jahre Lehre bei der Reichsbahn, Ausbildung zum Lokführer und Lokheizer
    • Beruf: 1920, Trier; Lokheizer und Lokführer bei der Reichsbahn bis 15. Februar 1925, danach bis Ende September 1925 arbeitslos
    • Ausbildung: 1 Okt 1925, Trier; Ausbildung zum Tiefbauingenieur bis 31.3.1928 an der HTL Trier
    • Beruf: 31 Mrz 1928, Trier; Tiefbauingenieur (FH)
    • Beruflicher Werdegang: Apr 1928, Prüm; Nach dem Abschlussexamen an der HTL Trier war Peter Scholzen bis zur Machtergreifung Hitlers (fünf Jahre später) fast zweieinhalb Jahre arbeitslos. Zeitweilig arbeitete er beim Kreisbauamt Prüm. Im Jahr 1937 wechselte er zu einem Bauunternehmen am gleichen Ort.
    • Beruflicher Werdegang: 1 Dez 1937, Euskirchen; Annahme eines Arbeitsangebots am Kreisbauamt Euskirchen. Dort blieb er ungekündigt bis zum Ende seiner Berufstätigkeit. In seine Zuständigkeit fiel die Brunnensuche (u.a. als Wünschelrutengänger), Wasserversorgung und die Planung und Betreuung von Kläranlagen.
    • Ereignis: 7 Jan 1941, Deauville, Normandie Kanalküste; Wehrdienst bei der Reichswehr Einsatz bei Truppenstäben im Kartendienst Einsatzorte: Ausbildung Celle, Einsatz spätestens ab 31.05.1941 Infanterie-Regiment 731 bzw. 711. Infanterie-Division, Normandie in Frankreich. Gefangennahme in Tschechien, Transport durch die Russen in ein Lazarett in Ungarn, Entlassung am 4.9.1945 wegen eines Beinleidens

    Notizen:

    Peter Scholzen starb nach kurzer Erkrankung. Die Diagnose lautete: "Herzinsuffizienz, chronische Niereninsuffizienz, Verdacht auf Lebercarcinose, Beckenvenenthrombose, obliterierende Arteriosklerose der Beine, Cholelithiasis (Gallensteine).

    Peter heiratete Angela Bouhs in 11.02.1935 in Konz. Angela (Tochter von Jakob Bouhs und Gertrud Lamberty) wurde geboren am 30 Dez 1914 in Konz; gestorben am 2 Mrz 1976 in Zülpich. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Angela BouhsAngela Bouhs wurde geboren am 30 Dez 1914 in Konz (Tochter von Jakob Bouhs und Gertrud Lamberty); gestorben am 2 Mrz 1976 in Zülpich.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Ausbildung: 1929, Konz; Lehre als Hutmacherin
    • Ereignis: 1933, Prüm; Umzug wegen Arbeitsplatzwechsels von Peter Scholzen, Geburtsort von Kind Inge Scholzen
    • Ereignis: 1937, Euskirchen; Umzug nach Euskirchen wegen Arbeitsplatzwechsels von Peter Scholzen, Geburtsort von Helmut und Fred Scholzen
    • Ereignis: Sep 1944, Schlewecke; Evakuierung mit drei Kindern wegen Bombardierungsgefahr der Stadt Euskirchen
    • Ereignis: Sep 1945, Euskirchen; Rückkehr nach Euskirchen, zunächst ohne Ziel, dann in ein leer stehendes Reihenhaus am Keltenring 11, das einer Bekannten gehörte. Nach der Rückkehr des Ehemannes Peter Scholzen aus der Kriegsgefangenschaft (ebenfalls Sept 1945, nur wenige Tage später) bemühte sich dieser erfolgreich um eine langfristige Unterkunft. Er fand diese auf der Kölner Straße 88, einem Altbau, der auf der Rückseite einen Bombentreffer erlitten hatte. Dank seiner Verbindungen zu Baufirmen konnte er einen Teil des Hauses so weit herrichten, dass die Familie 1946 dort einziehen konnte. Eine Toilette besaß die Wohnung lange Zeit nicht, statt dessen musste ein Plumsklo im Garten benutzt werden, was weder im Sommer (Gestank und Fliegen) noch im Winter (Kälte) ein Vergnügen war. Um die ersten Notjahre zu überstehen, hielt Peter Scholzen mehrere Hühner und einige Kaninchen. Die Kaninchen wurden ihm jedoch eines Nachts gestohlen. 1952 zog die Familie dann auf die andere Straßenseite in eine 3-Zimmer-Wohnung eines neuerbauten Fünffamilienhauses (Kölner Straße 119).

    Notizen:

    Angelika Scholzen erkrankte mit 56 Jahren an den Folgen einer amyotrophen Lateralsklerose. Die ersten Krankheitssymptome traten im Verlauf des Jahrs 1970 auf. Zunächst konnte sie eine Hand bzw einen Arm nicht mehr richtig bewegen. Das langsame Absterben der Motoneuronen im Hirn führte dazu, dass sie bald auf Gehhilfen angewiesen war. Bis zu dem Zeitpunkt, wo sie in einem Rollstuhl sitzen musste, war die Pflege durch Familienangehörige noch leistbar. Es ließ sich Ende 1974 allerdings nicht vermeiden, die Hilfe eines Pflegeheims in Zülpich in Anspruch zu nehmen. Dort lebte sie noch etwa anderthalb Jahre und starb dann im März 1976.

    Geburt:
    Ortsteil Karthaus Merzlich

    Kinder:
    1. Lebend
    2. Helmut Scholzen wurde geboren am 5 Mrz 1938 in Euskirchen; gestorben am 6 Dez 2013 in Köln; wurde eingeäschert am 17 Dez 2013 in Lohmar Friedwald.
    3. 2. Lebend

  3. 6.  Karl IsenbügelKarl Isenbügel wurde geboren am 7 Mai 1918 in Wuppertal-Barmen (Sohn von Albert Isenbügel und Adele Maria Schuch); gestorben am 14 Okt 2003.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: evangelisch
    • Ausbildung: 25 Okt 1932, Leverkusen; Ausbildung und Beschäftigung als Laborarbeiter (Probenzieher), Beschäftigung bei der Bayer-AG (IG-Farben) bis 31. März 1938
    • Ereignis: 1 Apr 1938, Leverkusen; Reichsarbeitsdienst an verschiedenen Orten bis November 1938
    • Ereignis: 1 Dez 1938, Solingen; Gestellungsbefehl vom 19.11.1938: Am 1.12.1938 Anreise zum Sammeltransport ab Wehrbezirkskommando Solingen und Beginn der Grundausbildung mit Lehrgang zum Wehrmachtsführerschein
    • Ereignis: 5 Okt 1939, Lippstadt; Einsatz im Flakregiment 44, dort Beförderung zum Gefreiten am 4. Okt. 1940. Wegen eines Speichenbruchs Lazarettaufenthalt (zwei Wochen) im Oktober 1940 in Stendal. Nach Genesung zeitweilige Verlegungen (Ende 1942) nach Wien, Wolfenbüttel, Wismar, Iserlohn. Am 10. Dezember 1944 Beförderung zum Stabsgefreiten. Nach einem Beschuss seiner LKW-Einheit am 30. Januar 1945 erlitt er eine Brandverletzung. In Wuppertal und Laasphe (Lahn) deshalb erneuter Lazarettaufenthalt im Februar und März 1945. Am 2. April 1945 Gefangennahme bei Warburg (Westfalen), am 10. April Verlegung von Andernach nach Poitiers, Frankreich in französische Gefangenschaft.
    • Ereignis: 1945, Gueret, Creuse, Frankreich; Bei Scherfede/Warburg Entlassung in französische Kriegsgefangenschaft. Zunächst im Lager 91 in Poitiers, Frankreich vom 1. Mai 1945 bis 31. März 1946. Verlegung in das Lager 124 in Gueret vom 1. April 1946 bis 20. Aug. 1948. Zwangsarbeit in landwirtschaftlichen Betrieben in der Nähe von Gueret (nahe Poitiers). Tag der Entlassung 30. August 1948 nach Munsterlager
    • Beruf: 20 Sep 1948, Leverkusen; Chemie-Laborant bei Bayer-AG, Weiterbildung bis zum Meister der Probenziehergruppe, Pensionseintritt 6. Oktober 1979

    Karl heiratete Maria Fischer in 12.07.1941. Maria (Tochter von Paul Johann Fischer und Gertrude Dünchem) wurde geboren am 13 Aug 1920; gestorben am 16 Sep 2006. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Maria FischerMaria Fischer wurde geboren am 13 Aug 1920 (Tochter von Paul Johann Fischer und Gertrude Dünchem); gestorben am 16 Sep 2006.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Damen-Schneiderin
    • Religion: katholisch

    Kinder:
    1. 3. Lebend
    2. Lebend


Generation: 4

  1. 8.  Josef ScholzenJosef Scholzen wurde geboren am 9 Mrz 1872 in Schweich (Sohn von Peter Scholzen und Angela Palzer); gestorben am 11 Jul 1945 in Konz.

    Josef heiratete Maria Anna Bidinger in 18.05.1900 in Konz,,,Deutschland. Maria (Tochter von Martin Bidinger und Katharina Arnoldi) wurde geboren am 13 Jan 1875 in Tawern; gestorben am 3 Dez 1957 in Konz. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Maria Anna BidingerMaria Anna Bidinger wurde geboren am 13 Jan 1875 in Tawern (Tochter von Martin Bidinger und Katharina Arnoldi); gestorben am 3 Dez 1957 in Konz.
    Kinder:
    1. 4. Peter Scholzen wurde geboren am 10 Feb 1901 in Konz; gestorben am 29 Jul 1977 in Mechernich.
    2. Anna Maria Scholzen wurde geboren in 18.04.1902 in Konz; gestorben in 14.05.1974 in Konz.
    3. Maria Scholzen wurde geboren am 17 Mai 1903 in Konz; gestorben in verstorben.
    4. Christina Scholzen wurde geboren am 5 Aug 1904 in Konz; gestorben in verstorben.
    5. Katharina Scholzen wurde geboren am 15 Feb 1907 in Konz; gestorben am 27 Nov 1965 in Trier.
    6. Martha Christine Scholzen wurde geboren am 23 Aug 1908 in Konz; gestorben am 19 Nov 1998 in Konz.

  3. 10.  Jakob BouhsJakob Bouhs wurde geboren am 19 Dez 1879 in Schmidtheim (Sohn von Johann Bouhs und Maria Anna Held); gestorben am 13 Aug 1957 in Konz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Eisenbahnbeamter

    Jakob heiratete Gertrud Lamberty in 18.10.1911 in Gerolstein-Michelbach. Gertrud (Tochter von Lamberty Leonhard und Katharina Tombers) wurde geboren am 19 Apr 1886 in Gerolstein-Michelbach; gestorben am 31 Jan 1954 in Konz. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Gertrud LambertyGertrud Lamberty wurde geboren am 19 Apr 1886 in Gerolstein-Michelbach (Tochter von Lamberty Leonhard und Katharina Tombers); gestorben am 31 Jan 1954 in Konz.
    Kinder:
    1. Maria Anna Bouhs wurde geboren am 1 Aug 1913 in Konz; gestorben am 13 Aug 1998 in Konz.
    2. 5. Angela Bouhs wurde geboren am 30 Dez 1914 in Konz; gestorben am 2 Mrz 1976 in Zülpich.
    3. Helena Bouhs, gen. Leni wurde geboren am 8 Aug 1916 in Konz; gestorben am 7 Mai 1957 in Mechernich.
    4. Johann Bouhs, gen. Hans wurde geboren am 3 Mrz 1918 in Konz; gestorben am 25 Dez 1986 in Konz.
    5. Katharina Bouhs wurde geboren am 16 Okt 1919 in Konz; gestorben am 28 Apr 2004 in Ockfen.

  5. 12.  Albert IsenbügelAlbert Isenbügel wurde geboren am 27 Aug 1883 in Velbert (Sohn von Wilhelm Isenbügel und Julie Hornscheidt); gestorben am 23 Nov 1937 in Leverkusen-Wiesdorf.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schlosser, Dreher
    • Religion: evangelisch

    Albert heiratete Adele Maria Schuch in 27.03.1908. Adele (Tochter von Franz Heinrich Schuch und Elisabeth Emilie Willich) wurde geboren am 17 Sep 1887 in Schwelm; gestorben am 2 Aug 1928 in Wuppertal-Barmen. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Adele Maria SchuchAdele Maria Schuch wurde geboren am 17 Sep 1887 in Schwelm (Tochter von Franz Heinrich Schuch und Elisabeth Emilie Willich); gestorben am 2 Aug 1928 in Wuppertal-Barmen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Weberin
    • Religion: katholisch

    Kinder:
    1. Oskar Franz Wilhelm Isenbügel wurde geboren am 8 Jan 1909; gestorben am 1 Okt 1935 in Solingen.
    2. 6. Karl Isenbügel wurde geboren am 7 Mai 1918 in Wuppertal-Barmen; gestorben am 14 Okt 2003.

  7. 14.  Paul Johann FischerPaul Johann Fischer wurde geboren am 26 Nov 1895 in Wuppertal-Elberfeld (Sohn von Johann Friedrich Wilhelm Christian Fischer und Katharina Spoo); gestorben am 18 Jul 1970 in Leverkusen-Wiesdorf.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Werkzeugschlosser, Eisenbahnschaffner
    • Religion: katholisch
    • Ereignis: 27 Nov 1914, Langemark; Teilnahme 1914/15 am Feldzug gegen Frankreich und Russland, verwundet am rechten Gesäß bei Langemark 10 km nördlich von Ypern (Belgien). Später Opfer eines Giftgasangriffs, mit der Folge u.a. eines starken Haarverlusts (Kopf und Augenbrauen)

    Notizen:

    Maria Dünchem ist die Schwester von Johann Paul Fischer und verheiratet mit Josef Dünchem, dem Bruder von Gertrude Fischer geb. Dünchem. Die beiden Geschwister Josef und Gertrude Dünchem sind also überkreuz verheiratet mit den Geschwistern Johann Paul und Maria Fischer.

    Paul heiratete Gertrude Dünchem in 07.02.1920. Gertrude (Tochter von Johann Dünchem und Franziska Spitzlei) wurde geboren am 27 Dez 1896 in Welling Kreis Mayen; gestorben am 20 Jun 1974 in Meckenheim (Pflegeheim). [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 15.  Gertrude DünchemGertrude Dünchem wurde geboren am 27 Dez 1896 in Welling Kreis Mayen (Tochter von Johann Dünchem und Franziska Spitzlei); gestorben am 20 Jun 1974 in Meckenheim (Pflegeheim).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Magd
    • Religion: katholisch

    Kinder:
    1. 7. Maria Fischer wurde geboren am 13 Aug 1920; gestorben am 16 Sep 2006.
    2. Josef (Heinrich Friedrich Karl) Fischer wurde geboren am 25 Okt 1922 in Leverkusen-Wiesdorf; gestorben am 9 Jun 1942 in bei Solnzewo / Kursk, Ukraine.
    3. Paul Friedrich Fischer wurde geboren am 12 Apr 1925 in Leverkusen; gestorben am 27 Nov 1998 in Leichlingen.
    4. Hans Karl Fischer wurde geboren am 2 Mai 1927 in Leverkusen; gestorben am 14 Aug 1948 in Leverkusen.
    5. Rolf Fischer wurde geboren am 19 Okt 1934 in Leverkusen; gestorben am 31 Okt 1996 in Köln.